In diesem Blogartikel nehmen wir insbesondere das Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Denken und Tun und langfristigem Denken und Handeln unter die Lupe.
Nachhaltiges Lernen ist agil
In unserem Video zeigt Dir unser Kollege Kai Splittgerber wesentliche Aspekte des agilen Lernens auf.
Warum ist der Blick auf die Stakeholder in all unseren Angeboten so wichtig und was ist eine Wesentlichkeitsanalyse?
Die Stakeholder-Theorie darf aus unserer Sicht nicht fehlen, wenn es um Nachhaltigkeitsthemen im 21. Jahrhundert geht. Es ist ein systemisches Modell, weil es sowohl interne als externe Stakeholder in den Fokus nimmt – und dazu gehört auch die Natur.
Basisprozesse im nachhaltigen Lernen
„Basisprozesse der Veränderung“ ist ebenfalls ein Modell der Trigon Entwicklungsberatung. Bei zeitsprung nutzen wir dieses Modell auch für nachhaltige Lernprozesse, die in der Organisation entwickelt werden sollen.
Die Hauptaspekte der Agilität
In diesem kurzen Video erklärt Dir unser Kollege Jan Ahrend die wichtigsten Aspekte von Agilität, die Du bei allen Entwicklungsprozessen in Deinem Unternehmen im Blick haben solltest.

Nachhaltige Organisationsentwicklung im Modell von Frederic Laloux
Für die nachhaltige Entwicklung einer Organisation spielt das Modell von Frederic Laloux eine wesentliche Rolle. Jan Ahrend gibt Dir eine kurze Zusammenfassung zu dem Modell.

Nachhaltige Unternehmensziele 2023+ für Dein regeneratives Unternehmen!
Wenn es um Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften geht, braucht es neben Flexibilität durch agiles Denken und Handeln auch die langfristige Ausrichtung.

Ein Lob den Führungskräften
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – Wie Du mehr Wertschätzung in Dein Unternehmen bringst

Nachhaltige Führung – was wir von indigenen Völkern lernen können
Diese Impulse und Inspirationen von den Kogi und anderen Naturvölkern können wir auf unserem Weg zum Aufbau nachhaltiger Unternehmen mitnehmen.

Führen mit dem Fokus auf die Triple-Bottom-Line
Wir beleuchten den Bezug zwischen der Triple Bottom Line und Deinem Führungsstil und geben dir ganz konkrete Tipps für Deinen Alltag.

Nachhaltig führen – Auflösung von Spannungsfeldern und Umgang mit Dilemmata
In diesem Blogartikel nehmen wir insbesondere das Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Denken und Tun und langfristigem Denken und Handeln unter die Lupe.
Nachhaltiges Lernen ist agil
In unserem Video zeigt Dir unser Kollege Kai Splittgerber wesentliche Aspekte des agilen Lernens auf.
Warum ist der Blick auf die Stakeholder in all unseren Angeboten so wichtig und was ist eine Wesentlichkeitsanalyse?
Die Stakeholder-Theorie darf aus unserer Sicht nicht fehlen, wenn es um Nachhaltigkeitsthemen im 21. Jahrhundert geht. Es ist ein systemisches Modell, weil es sowohl interne als externe Stakeholder in den Fokus nimmt – und dazu gehört auch die Natur.
Basisprozesse im nachhaltigen Lernen
„Basisprozesse der Veränderung“ ist ebenfalls ein Modell der Trigon Entwicklungsberatung. Bei zeitsprung nutzen wir dieses Modell auch für nachhaltige Lernprozesse, die in der Organisation entwickelt werden sollen.
