Im ersten Artikel dieser Reihe haben wir schon einiges erfahren über die Triple Bottom Line und erste Fragen zu Ansätzen einer nachhaltigen Führung gestellt.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Darstellungsform der Triple Bottom Line.
1. Das Säulenmodell der Triple Bottom Line
Es gibt hier einmal das Säulenmodell. Alle 3 Säulen stehen nebeneinander. Das ist eine Form, die ich häufig – auch als Strategiemodell – in Unternehmen gefunden habe (inklusive in Großkonzernen).
Säulenmodell der Triple Bottom Line
Abbildung in Anlehnung an Dr. Frauke Fischer, Grundlagen der Nachhaltigkeit, Fernkurs Haufe Akademie, Basismodul 1, S. 26
“So ist es vertretbar, einen Wald zu roden, um dort einen Flugplatz zu bauen. Der Verlust an ökologischem Wert wird gegen den Gewinn an ökonomischem und gesellschaftlichem Wert aufgerechnet.” 1
Für mich birgt dieser Ansatz immer die Gefahr des Greenwashing, nach dem Motto: Wir wären ja sehr gerne nachhaltig unterwegs, aber ökologische und soziale Gegebenheiten haben uns gezwungen, xy zuzustimmen.” Ich weiß nicht, wie Du das siehst, deshalb gib uns gerne hierzu Deinen Kommentar.
Wir von zeitsprung bevorzugen auf jeden Fall das integrative Modell, basierend auf dem Ansatz der Triple Bottom Line von Elkington. Hiernach sind alle drei Bereiche (Ökonomie/Ökologie/Soziales Denken und Tun) gleichwertig.
2. Das integrative Modell der Triple Bottom Line
3. Das Vorrangmodell der Triple Bottom Line
Vorrangmodell der Triple Bottom Line
(Abbildung in Anlehnung an Dr. Frauke Fischer, Grundlagen der Nachhaltigkeit, Fernkurs Haufe Akademie, Basismodul 1, S. 27)
Auch dem Vorrang-Modell, das Ihr in der Literatur auch als “starkes” Modell findet, können wir voll zustimmen.
Da wir uns aber gerade in der Praxis häufig mit Spannungsfeldern und Aushandlungsprozessen zwischen den einzelnen Bereichen der Triple Bottom Line konfrontiert sehen, haben wir uns für das weitere Vorgehen für den integrativen Ansatz entschieden. Dafür spricht auch, dass wir diesen Ansatz
- in seinem Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und Sozialem als sehr systemisch erachten
- in der Praxis sehr gut in Aushandlungsprozesse gehen können
- mit positivem Impact auch ein lebenswertes, lebensfähiges, faires Miteinander verbinden.
Hier ist das Modell des integrativen Ansatzes noch einmal:
4. Und so geht es weiter
Im dritten Teil wollen wir den Bezug zwischen der Triple Bottom Line und Deinem Führungsstil noch näher beleuchten und dir ganz konkrete Tipps für Deinen Alltag mitgeben.
Quellen
1) Dr. Frauke Fischer, Fernkurs, Sustainable Business Transformation, Basismodul 01, Grundlagen der Nachhaltigkeit, S. 25
2) a.a.O., S. 27
Kathrin Scheel
Kathrin Scheel ist Management Executive Coach (ECA), Lehrcoach und Lehrtrainerin (ECA) sowie Trainerin für Führung & Entwicklung. Und sie ist Mitgründerin von zeitsprung. Ihr sind die Einbindung von Führungskräften und Mitarbeitern im Unternehmen sowie deren Entwicklung sehr wichtig.
Die Quellen zu den Wissenschaftler*innen sind hier nicht transparent aufgeführt…
Liebe P.,
haben Sie vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Blogbeitrag. Uns liegt es auch am Herzen, die Quellen in unseren Blogbeiträgen anzugeben. Deshalb sind wir sehr dankbar für Ihren Hinweis. Aus unserer Sicht haben wir die Quellen mit Dr. Frauke Fischer angegeben und würden uns insofern sehr freuen, wenn Sie uns noch einmal einen Hinweis geben, worauf sich Ihr Kommentar genau bezieht und was Sie meinen. Dann werden wir uns sehr zeitnah darum kümmern. Ganz herzlichen Dank und viele Grüße
Kathrin Scheel