Diese Intervention ist sehr gut geeignet, um die Stärken-Fokussierung im Team zu fördern. Am Ende wissen zum einen alle besser, wer über welche Stärken verfügt, zum anderen wirkt sich diese Intervention auch positiv auf das Klima im Team aus.
![Action Sheet: Miss Marple Aufgabe](https://zeitsprung-nachhaltigkeit.de/wp-content/uploads/Miss-Marple-Aufgabe.png)
Diese Intervention ist sehr gut geeignet, um die Stärken-Fokussierung im Team zu fördern. Am Ende wissen zum einen alle besser, wer über welche Stärken verfügt, zum anderen wirkt sich diese Intervention auch positiv auf das Klima im Team aus.
Jeder Mensch ist schon oft in seinem Leben erfolgreich gewesen. Vielen ist aber gar nicht bewusst, was ihre persönliche Strategie ist, um erfolgreich zu sein. Diese aufzudecken und in der Zukunft gezielter zu nutzen, führt unweigerlich und auf einfache Art zu mehr Erfolgen.
Unsere Empfehlung ist, dass Ihr, ganz gleich, um welches Thema es sich handelt, für Euch das WOFÜR oder WOZU klärt. Die Frage nach dem WHY sollte Euer ständiger Begleiter sein. Wenn allen klar ist, wofür etwas gut und wichtig ist, wird es nicht an der Motivation fehlen, die Dinge auch in Angriff zu nehmen.
Diese Intervention ist besonders geeignet, um Stimmungen, Gefühle & Bedürfnisse besprechbar zu machen. Ihr könnt sie aber auch nutzen, um Teams zu begleiten, Krisen zu überwinden oder um Meinungen einzuholen, wenn Ihr neue Dinge probiert.
Diese Intervention ist besonders geeignet, um sich zu bedanken. Du kannst sie als Eröffnungsrunde vor einem Teammeeting einsetzen, als Abschluss oder auch mittendrin – vielleicht, wenn Ihr gerade eine knifflige Entscheidung getroffen habt.
Für ein wirklich aussagefähiges Stärkenprofil ist es sinnvoll, ein Feedback von unterschiedlichsten Personen einzuholen. Früher war das 360° Feedback nur Führungskräften vorbehalten, heute wird es zunehmend auch auf Mitarbeitendenebene eingesetzt.
Wie Du durch Aufräumen mehr Klarheit in Dein Business bringst.
Nachhaltig Ostern feiern: Wie Du ohne Plastik-Ostergras, künstliche Glanzfarben & Co. ein wunderschönes Osterfest vorbereitest.
Verzaubere Deine Gäste zum Osterbrunch mit nachhaltigen Rezeptideen! Von regionalen Klassikern bis zur exotischen Rohkosttorte ist garantiert für jeden etwas dabei.
Nimm Dich mal vom Netz: Was passiert, wenn wir nicht online sind? Unternehmerin Katja Günther erzählt
Lies hier, wie Nachhaltigkeit, Essen und Teambuilding zusammenhängen und die Unternehmenskultur stärken können.
Nachhaltigkeit braucht mehr als gute Ratschläge – hier beginnt das Thema wirklich
Erfahre, wie du die Rauhnächte nutzen kannst, um das alte Jahr zu reflektieren und abzuschließen und das neue bewusst zu begrüßen. Du bekommst außerdem Tipps für Deine Jahresreflexion sowie Rituale und Strategien, um frisch und klar ins Jahr 2024 zu starten. Entdecke die Magie der Rauhnächte und schaffe Platz für persönliche Entwicklung im kommenden Jahr.
Entdecke drei inspirierende und nachhaltige Geschenkideen für ein bewusstes Weihnachten. Finde das perfekte Geschenk, das Freude bereitet und gleichzeitig die Umwelt schont. Außerdem geben wir Dir auch die besten Tipps für nachhaltige Verpackungen mit auf den Weg.
Entdecke unsere inspirierenden und umweltfreundlichen Bastelideen für die Adventszeit. Lerne, wie man aus Alltagsgegenständen festliche Dekorationen kreiert und dabei die Umwelt schont. Perfekt für ein gemütliches Weihnachten zu Hause.
Nachhaltig backen. So backst Du Bio-Kekse für eine nachhaltige Weihnachtszeit. Verzichte auf Zucker und Verpackung, aber niemals auf Genuss.
Die Adventszeit trotz Krisen, Pandemien und zu wenig Energie schön, besinnlich und nachhaltig verbringen – so gehts.
In diesem Blogartikel nehmen wir insbesondere das Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Denken und Tun und langfristigem Denken und Handeln unter die Lupe.
In unserem Video zeigt Dir unser Kollege Kai Splittgerber wesentliche Aspekte des agilen Lernens auf.
Die Stakeholder-Theorie darf aus unserer Sicht nicht fehlen, wenn es um Nachhaltigkeitsthemen im 21. Jahrhundert geht. Es ist ein systemisches Modell, weil es sowohl interne als externe Stakeholder in den Fokus nimmt – und dazu gehört auch die Natur.
Immer mehr Handlungsfelder fordern uns zur Integration auf: Also weg von „Das Eine oder das Andere“ hinzu einer sinnvollen Synthese von Beidem. Ich habe in einem Kurs bei Dunja Lang das Dilemmata-Management kennengelernt, für das ich Dir hier eine kurze Anleitung mitgeben möchte.
Reflexion ist für uns DER Garant für Deine erfolgreiche Entwicklung, Hier kann Dich der PDCA-Zyklus unterstützen, der dem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung aus dem Kaizen entnommen ist (Kaoru Ishikawa).
Im Zusammenhang mit dem Thema nachhaltige Führung hat mich auch die Frage der Langlebigkeit beschäftigt, weil sie einen starken Bezug zu den Themen Resilienz und Gesundheit hat.
Nimm Dir einen Moment Zeit für die Reflexion Deiner Life-Balance auf der Grundlage des Modells von Lothar Seiwert.